pas de tranductions pour ce contenu
Der Beitrag einer soziologischen Evolutionstheorie zur Erklärung sozialen Wandels
Eine Laune der Natur verlängert einem Tier die Ohren oder zeichnet ihm Punkte aufs Fell - eine Variation, die sich als Überlebensvorteil erweisen und zur neuen Norm werden kann: die darwinistische Evolutionstheorie ist weitherum bekannt. Auch gesellschaftliche Veränderungen lassen sich in Begriffen der Evolutionstheorie beschreiben: Ausgelöst werden kann eine Variation durch eine Erfindung, einen Konflikt oder durch irgendein anderes spontanes inner- oder aussergesellschaftliches Ereignis. Nachdem eine solche Änderung die Filter Selektion und Restabilisierung durchlaufen hat, kann sie sich etablieren und wird Bestandteil der sozialen Struktur. Entwicklung ist damit grundsätzlich ungerichtet, die Zukunft offen. Im luhmannschen Sinne wird im folgenden Beitrag die Sprache, bzw. Kommunikation, als Variationseinheit und der Einbau in stabile Erwartungsstrukturen als erfolgreiche Restabilisierung postuliert.Eine Laune der Natur verlängert einem Tier die Ohren oder zeichnet ihm Punkte aufs Fell - eine Variation, die sich als Überlebensvorteil erweisen und zur neuen Norm werden kann: die darwinistische Evolutionstheorie ist weitherum bekannt. Auch gesellschaftliche Veränderungen lassen sich in Begriffen der Evolutionstheorie beschreiben: Ausgelöst werden kann eine Variation durch eine Erfindung, einen Konflikt oder durch irgendein anderes spontanes inner- oder aussergesellschaftliches Ereignis. Nachdem eine solche Änderung die Filter Selektion und Restabilisierung durchlaufen hat, kann sie sich etablieren und wird Bestandteil der sozialen Struktur. Entwicklung ist damit grundsätzlich ungerichtet, die Zukunft offen. Im luhmannschen Sinne wird im folgenden Beitrag die Sprache, bzw. Kommunikation, als Variationseinheit und der Einbau in stabile Erwartungsstrukturen als erfolgreiche Restabilisierung postuliert.
SOZ-MAG Beitrag von Martin Bühler