soziologie.ch

 
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
soziologie.ch soz:mag#5
soz:mag#5

front5

soz:mag - Das Soziologie Magazin
Basel, Bern, Genf, Zürich: Verein virtuelle SoziologInnen
Ausgabe Nr. 5 (April 2004)

 

steinerne gesellschaft

E-Mail

Berns Denkmäler als Träger von Geschlechterbildern

Wer kennt sie nicht, die prunkvollen Heldendenkmäler, bunten Gassenbrunnen und aparten Nacktheiten, welche die Städte wie selbstverständlich zieren? Doch in der Hektik des Alltags hält kaum jemand inne und fragt sich, welche Werte diese Figuren widerspiegeln. Gehen wir davon aus, dass Städte das Abbild der sie errichtenden Gesellschaft sind, dann lässt sich „Stadt“ als eine umkämpfte Bühne von Machtrepräsentationen erfassen, als ein Raum, in den sich Kämpfe um soziale Positionierungen einschreiben. Dieser Beitrag lädt dazu ein, einen Blick hinter die städtischen Kulissen zu werfen und die Denkmäler Berns als Medien von Geschlechterbildern zu analysieren.

SOZ-MAG Beitrag von Michèle Métrailler

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_metrailler.pdf)sozmag_05_metrailler.pdf274 Kb
Weiterlesen...
 

geschlecher

E-Mail

Illusionen und Visionen

Der Bildbeitrag „Gender Identity“ (im Original farbig) wurde uns von Judith Schönenberger zur Verfügung gestellt. Die Fotografin/ Grafikerin lebt in Bern und unterrichtet Bildnerisches Gestalten. 1997 – 2003 hat sie an der Hochschule der Künste in Bern und Enschede (NL) studiert. Ihre neuesten Werke sind vom 15. – 21. Juni 04 an der ART 34, Halle 3°, in Basel zu sehen. Im September 04 folgt eine Ausstellung im Atelier Worb. Weitere Arbeiten und Kontakt: » diefotografin

SOZ-MAG Beitrag von Jacqueline Born

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_born.pdf)sozmag_05_born.pdf65 Kb
Weiterlesen...
 

"was muss ein künstler alles sein?"

E-Mail

Paul Klees personale und kollektive Identität. Eine Rekonstruktion.

„Individualität“ als eine Form der Distinktion ist Paul Klee in jeder Hinsicht sehr wichtig; ob als Ehemann, Bürger oder Künstler arbeitet Klee an einem eigenen, unverwechselbaren Selbstbild. Sowohl in seiner Liebes-Beziehung zu Lily Stumpf wie auch in seiner Berufskarriere erweist sich Paul Klee als ein «moderner Mensch», als ein autonomes Individuum, das sich in der Interaktion mit anderen und in der Selbstreflexion eine eigene, unverwechselbare «personale Identität» konstruiert. Zeugnisse dieser Selbstbeschreibung sind seine Tagebücher und seine Briefe an die Familie.

SOZ-MAG Beitrag von Rosalina Battiston

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_battiston.pdf)sozmag_05_battiston.pdf356 Kb
Weiterlesen...
 

vom müssen zum wollen

E-Mail

Qualitätsmanagement im Dienst individualisierender Disziplinen

Qualitätsmanagement heisst das Zauberwort, das seit geraumer Zeit durch die Unternehmen geistert, für sie Wettbewerbsvorteil und Gewinn verspricht und die Kunden mit Befragungen zur Zufriedenheit eindeckt. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit das Phänomen des Qualitätsmanagements in einen grösseren gesellschaftlichen Rahmen gestellt werden kann. Die Fragestellung wird auf der Folie von Foucaults Hypothese zur Disziplinargesellschaft diskutiert. Beachtung findet dabei im Besonderen der Aspekt der Individualisierung im Moment der Unterwerfung und Nutzbarmachung des Subjekts.

SOZ-MAG Beitrag von Chris Frötscher

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_froetscher.pdf)sozmag_05_froetscher.pdf244 Kb
Weiterlesen...
 

soziologie für manager

E-Mail

Zur Relevanz soziologischer Theorien bei Managemententscheidungen

Die zunehmende Komplexität der modernen Gesellschaft, neu aufkommende Problematiken nach Lösungen erfordern immer öfter eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Wissensgebiete. Die starke Beeinflussung des Geschehens auf der Welt durch das ökonomische System macht Untersuchungen von dessen Wirkungen auf die Gesellschaft unumgänglich. Die Erforschung der Anwendbarkeit und der Zusammenhänge soziologischer und ökonomischer Theorien auf die Entscheidungsfindung im Management stellt daher einen möglichen Verknüpfungspunkt dieser Gebiete dar.

SOZ-MAG Beitrag von Titus Litynski

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_litynski.pdf)sozmag_05_litynski.pdf113 Kb
Weiterlesen...
 

vom panoptismus zum governement

E-Mail

Die Privatisierung der Sicherheit und das staatliche Gewaltmonopol

Zunehmende Aktivitäten von privaten Sicherheitsfirmen werden oft als Verlust des Gewaltmonopols des Staates gedeutet. Im folgenden Artikel wird die These aufgestellt, dass private Sicherheitsfirmen, technische Ueberwachungsgeräte und andere neue Formen der Kontrolle und Disziplinierung in der Regel eher eine ergänzende denn ersetzende Funktion innehaben. Die Macht des Staates wird demnach nicht in Frage gestellt, sondern im Gegenteil ausgeweitet. Zwar ist „Panoptismus“ kein Kerninteresse des Staates mehr, da andere, nichtstaatliche Techniken zur Verfügung stehen, oder private Akteure dafür zuständig sind. Der Staat übernimmt aber die übergeordnete Regelung dieser zunehmend dezentralisierten Kontrollen. Privatisierung der Sicherheit bedeutet nicht , dass die Individuen aus der traditionellen - staatlichen - Sozialkontrolle und der Überwachung befreit werden. Einzig die Mittel unterliegen einem Wandel.

SOZ-MAG Beitrag von Maria Markantonatou

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_markantonatou.pdf)sozmag_05_markantonatou.pdf168 Kb
Weiterlesen...
 

kriegskost und konsumfreude

E-Mail

Über den Wandel der Konsummentalität im Baselbiet der 1950er Jahre

Ein unspektakuläres Stück Schweizer Geschichte liegt dem folgenden Beitrag zu Grunde: das Essen während der 1950er Jahre, als die kriegsbedingte Lebensmittelrationierung zu Ende ging und ein prosperierender Zeitabschnitt neue Konsummuster und Ernährungsgewohnheiten einleitete. Die Autorin geht der Frage nach, wie sich im ländlichen Baselbiet diese Konsummentalität im Lebensmittelbereich entwickelte und zieht hierfür ein Interview mit einem ehemaligen Metzgerehepaar des Waldenburgertals bei. Der Methodenansatz der ‚Oral history‘ nach Vierhaus (1995) ermöglicht einen Zugang, der Gewöhnliches aus dem Alltag zu nicht nur historisch, sondern auch kultursoziologisch Wertvollem macht. Zur Illustration – ohne direkten Textbezug – werden einige Abbildungen aus einem Schweizer Kochbuch von 1948 eingefügt. Bon appetit!

SOZ-MAG Beitrag von Muriel Degen

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_degen.pdf)sozmag_05_degen.pdf651 Kb
Weiterlesen...
 

"nicht freigegeben unter 18 jahren"

E-Mail

Filmzensur im Namen des Jugendschutzes

Jeder in der Schweiz erhältliche Bildträger ist mit einem Logo versehen, das die Information enthält, ab wie viel Jahren der Inhalt des entsprechenden Produkts in dessen Herstellungsland freigegeben ist. Es folgt eine kurze Einführung in die Welt der Filmfreigaben, dies vor allem aus deutscher Sicht.

SOZ-MAG Beitrag von Alan Heckel

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_heckel.pdf)sozmag_05_heckel.pdf86 Kb
Weiterlesen...
 

sport, konsum und lifestyle

E-Mail

Der Sport als gesellschaftliches Produktionssystem

Der moderne Sport bildet immer gesellschaftliche Strukturen und Bedeutungen ab. Das macht ihn zu einem geeigneten Gegenstand für soziologische Untersuchungen. Nun unterliegt aber das Sportsystem seit neuester Zeit einer umfassenden Kommerzialisierung. Dadurch halten Lifestyles und Modetrends in Form einer Vielzahl neuer Sportarten und Sportmotive Einzug. Soziale Differenzen scheinen dabei zunehmend hinter einer gewissen Unübersichtlichkeit zu verschwinden.

SOZ-MAG Beitrag von Hans Ramseier

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_ramseier.pdf)sozmag_05_ramseier.pdf235 Kb
Weiterlesen...
 

"das wirklich neue wird im keim erstickt."

E-Mail

Ulrich Oevermann, Begründer der Forschungsmethode der Objektiven Hermeneutik, ist Professor für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Am Rande seines traditionellen Blockseminars am Berner Institut für Soziologie bot sich für soz:mag kürzlich die Gelegenheit, den Professionalisierungs- und Sozialisationstheoretiker zu treffen. Bei einer Portion Fisch mit feinen Salzkartoffeln und Salat im Restaurant „Mappamondo“ kam es zum Gespräch über die Hochschulreform, die Logik der Forschung, das Problem von Uni-Rankings, die Konkurrenz um den guten Studenten und die Vorteile der Zwiebel.

Interview: Denis Hänzi; Foto: Christian Leder

Attachments:
FileFile size
Download this file (sozmag_05_interview.pdf)sozmag_05_interview.pdf215 Kb
Weiterlesen...
   

« Unemployment does not mean lack of work, it means lack of paid work. Unemployment is an organizational problem, one with severe social consequences. It is a question of the distribution of the entrance ticket to what in these cultures is seen as a major symbol of full membership.»

Nils Christie (1994). Crime control as industry : towards GULAGS, Western style. London, New York: Routledge. S. 60.